Menschen in ihrer letzten Lebensphase vor dem Tod begleiten: Das ist kein Ehrenamt wie jedes andere. Eine Aufgabe, die mehr gibt, als sie nimmt.
„Hier stehe ich. Ich kann nicht anders!“ Produzent Nico Hofmann wird dieses Engagement Luthers dieses Jahr auf der größten Leinwand Europas inszenieren. Du kennst ihn schon von Ku'damm 56 oder Kerkelings Kindheitsverfilmung: Der Junge muss an die frische Luft. Das verspricht Großes.
Die Video-Reihe „Faith and Food - Interreligiöse Küchengespräche“ führt zu einem Gespräch über Kultur und Weltreligionen.
Wir tun es alle: Die einen lachen laut, die anderen quietschend, manche mit vollem Körpereinsatz oder alleine im Keller. Wie lachst du? In unserer Typologie kommst du auf jeden Fall auf deine Kosten!
Zum Valentinstag wird’s schlüpfrig. 👅 Steffen aka Steve findet Monogamie doof. Frau Cobra tickt da, sagen wir mal: traditionell. Ein Streitgespräch.
Menschen lachen über unterschiedliche Dinge, aber die Ursachen sind ähnlich: Sie haben etwas mit Angst zu tun, erklärt der Lachforscher Rainer Stollmann im Gespräch mit Renate Haller. Wer lacht, kommt schließlich in den Genuss von Glückshormonen.
Ein Rapp gegen automatisierte Propaganda. Regisseurin Manu Luksch nimmt sich für ihren Film Wahlmanipulation durch Algorithmen vor.
Der Schaden durch das Hochwasser ist enorm. Doch wie regeln das die Menschen vor Ort? Wir haben große Anteilnahme und Hilfe erlebt. Ein Gastronom, ein Ladenbesitzer und eine Helferin von der Kirche erzählen davon.