Soziales

Nach mehr als 125 Jahren: Bahnhofsmission Frankfurt zieht vorübergehend um

Leif Murawski arbeitet seit über 30 Jahren bei der Frankfurter Bahnhofsmission
Ergänzender redaktioneller Inhalt von Youtube

Eigentlich haben wir hier einen tollen Inhalt von Youtube für dich. Wisch über den Slider und lass ihn dir anzeigen (oder verbirg ihn wieder).

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Frankfurter Bahnhofsmission wechselt für die nächsten sechs Monate ihren Standort.

Von Gleis 1 geht es dann in eine Containeranlage, in die Nähe von Gleis 24. Sie steht auf dem Parkplatz der Poststraße. Die Anlage ist 202 Quadratmeter groß und damit größer, als der Standort an Gleis 1.

Weil im Südflügel des Hauptbahnhofs eine Sprinkleranlage installiert wird, muss die Bahnhofsmission umziehen
Susanne Schmidt-Lüer
Der vorübergehende Container der Frankfurter Bahnhofsmission

Der Grund für den Umzug: Im Südflügel des Hauptbahnhofs wird eine Sprinkleranlage installiert. Wenn es brennt, löscht die Anlage automatisch. Bis auf den Standort, ändert sich aber kaum etwas. Allerdings gibt es im Container keinen Raum der Stille und es gibt auch keine Möglichkeit sich zu duschen. Die vielfältige Arbeit der Frankfurter Bahnhofsmission geht aber weiter.

„Mutmacher" Leif Murawski - ein Tag bei der Bahnhofsmission im Frühjahr 2024

Es ist früh am Montagmorgen, als die Polizei eine nackte Frau aus Venezuela bei der Frankfurter Bahnhofsmission abliefert. „Wir haben sie erst einmal eingekleidet“, erzählt Leif Murawski, Mitarbeiter der Bahnhofsmission. Der Sozialhelfer geht davon aus, dass die Frau psychische Probleme hatte. Genaueres konnte er nicht herausfinden, denn im Anschluss sei sie ziemlich schnell wieder weitergezogen. „Gern hätten wir ihr weiter geholfen, aber wir können hier niemanden festhalten“, sagt er.

Leif Murawski vor der Frankfurter Bahnhofsmission
Christian Spangenberg

Seit mittlerweile 33 Jahren kümmert sich Leif Murawski am Frankfurter Hauptbahnhof an Gleis 1 um Reisende und Menschen, die sich in einer Notlage befinden. Bereits seine Großmutter, erzählt der 53-Jährige, habe in der Bahnhofsmission gearbeitet. „Ich bin mit den Geschichten aufgewachsen, die sie rund um den Hauptbahnhof erlebt hat“, sagt er.

Murawski erinnert sich etwa an einen Mann aus Indonesien, der mit seiner Familie nach Frankfurt kam. „Aus mir nicht bekannten Gründen hatte die Familie einen kleinen Zoo bei sich, darunter Affen und Papageien, die hinterher vermutlich im Tierheim gelandet sind“.

Solche Geschichten haben ihn als Kind beeindruckt. Nach seinem Zivildienst in der Bahnhofsmission arbeitete er dort viele Jahre ehrenamtlich weiter, heute ist er einer von neun hauptamtlichen Mitarbeitenden, rund 30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gehören ebenfalls zum Team.

Versorgen von Wunden und Ausfüllen von Formularen

An diesem Montagvormittag halten sich gut 20 Personen in den Räumen der sozialen Einrichtung auf, die von der Diakonie und der Caritas gemeinsam betrieben wird. Manchen organisiert Murawski eine Zugfahrkarte, manchmal müssen Wunden versorgt werden, eine andere Person braucht in ihrem Gürtel ein zusätzliches Loch. „Dann werde ich zum Sattlermeister“, kommentiert er.  Auch beim Ausfüllen von Formularen etwa für die Ausländerbehörde hilft er. 

Stichwort: Bahnhofsmission

Bahnhofsmissionen sind Einrichtungen, die gemeinsam von der Diakonie und der Caritas betrieben werden. Du findest sie an größeren Bahnhöfen, etwa in Frankfurt, Gießen, Kassel oder Bad Hersfeld. Die Bahnhofsmission steht allen offen, die Hilfe benötigen – unabhängig von Herkunft oder der Religion. Geöffnet ist sie rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.  

Wieder andere kommen, um sich in den Räumen aufzuwärmen und einen Kaffee zu trinken oder suchen vor Ort ein Gespräch. Auch eine kostenlose Dusche steht in der Bahnhofsmission zur Verfügung. Bis zu 500 Menschen pro Tag suchen bei den Mitarbeitenden Hilfe.

Lies hier, wie Menschen in der Bahnhofsmission Weihnachten feiern.

Bahnhofsmissions-Mitarbeiter Leif unterhält sich mit einem Gast der Bahnhofsmission Frankfurt
Rosalie Schmidt
Leif Murawski im Gespräch mit Kurt

Vor Ort ist auch Kurt, der aus der ehemaligen DDR stammt und in Frankfurt lange Zeit in der Gastronomie und als Florist gearbeitet hat. Irgendwann ist er auf der Straße gelandet und hat aktuell keinen festen Wohnsitz. Die Bahnhofsmission besucht er regelmäßig.

„Wenn Leif mich sieht, kommt er sofort und fragt, was ich brauche“, erzählt er. Er ist an diesem Tag gekommen, um seinen Betreuer zu kontaktieren. Kein Geld habe er übers Wochenende gehabt und daher Pfandflaschen gesammelt. Nach mehreren Versuchen gelingt es Murawski, ihn telefonisch zu erreichen. Seine Dankbarkeit für diese Hilfe ist Kurt anzumerken.

Der Bub ist spitze!

Kurt

Ausbildung zum Mutmacher

Leif Murawski hat blaue Weste mit Aufschrift Mutmacher an.
Christian Spangenberg

Um den Menschen noch besser helfen zu können, hat Leif Murawski in seinem Beruf als Sozialhelfer auch eine Ausbildung zum „Mutmacher“ absolviert, eine bundesweite Initiative der „Deutsche Bahn Stiftung“. Der Schriftzug ist auf seiner blauen Bahnhofsmissionsweste gut lesbar.

„Das Besondere an dieser Zertifizierung ist die Kombination aus Seelsorge und Sozialberatung“, sagt Murawski. Gerade der seelsorgerliche Aspekt, für die Menschen da zu sein, sei für ihn von Bedeutung. „Oft geht es darum jemandem zu helfen, seine problematische Situation, in der er sich befindet, besser auszuhalten und sich nicht alleine zu fühlen“, sagt er.

Spenden für die Bahnhofsmission

Die Bahnhofsmission freut sich über Spenden, die du gerne direkt vor Ort abgeben kannst. Besonders gebraucht werden:

  • Unterwäsche und Socken
  • Schlafsäcke
  • Bekleidung, insbesondere für Herren
  • Geldspenden

Die Grenzen seiner Hilfe, die er leisten kann, sind Murawski bewusst. Denn die Bahnhofsmission könne oft nur situativ helfen und nur selten eine Lebenssituation von grundauf ändern. Wichtig sei ihm daher das „Empowerment“, also Menschen in die Lage zu versetzen, sich kräftiger zu fühlen und die eigenen Ressourcen zu aktivieren.

„Diese Ressourcen hat selbst der unglücklichste und zerschlagenste Gast“, sagt er. Als Beispiele nennt er etwa Humor und Selbstironie. „Wenn es mir gelingt, dass jemand der verzweifelt ist mit mir zusammen wieder lacht, dann ist das schon ein Erfolg“.