Im November 1989 erreichen die Demonstrationen in der ehemaligen DDR ihren Höhepunkt. Am Abend des 9. November verkündete Günter Schabowski vom DDR-Politbüro auf einer Pressekonferenz überraschend die sofortige Öffnung der Mauer: Die neue Reiseregelung für DDR-Bürger trete „sofort“ in Kraft. Daraufhin strömten tausende Ostberliner an die Grenzübergänge ihrer Stadt. Der Fall der Mauer, der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, war damit besiegelt.
Der Weg zur deutschen Einheit war frei. Seit 30 Jahren ist Deutschland wieder ein Land – aber wie erleben Nach-Wendekinder und junge Erwachsene die Deutsche Einheit? Was hat sich seitdem verändert? Der Film oben, die Doku-Reportage #ostblick, spürt diesen Fragen nach.