Zweiter Weltkrieg

80 Jahre Kriegsende: Digitale Erinnerung

KZ-Auschwitz Zufahrt
gettyimages/oliverchan

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs. Hier erfährst du, wie die Erinnerung daran 80 Jahre später im digitalen Raum stattfindet.

Nie wieder! Dieser Satz ist zentral, wenn es um die Erinnerung an den Holocaust, die Nazi-Zeit und den Zweiten Weltkrieg geht. In diesem Jahr jährt sich das Kriegsende zum 80. Mal.

Die heutige Generation trägt zwar keine Schuld am Holocaust, sie darf aber nicht vergessen, damit sich diese Zeit nicht wiederholt. Dabei gibt es aber immer weniger Zeitzeug*innen, die den Holocaust in Deutschland erlebt haben und von ihm erzählen können. Deswegen wird die digitale Erinnerung an diese Zeit immer wichtiger. Wir geben dir eine Übersicht der Plattformen und Social-Media Kanäle:

Holocaust-Überlebende auf Instagram und TikTok

KZ-Gedenkstätten auf Social-Media

#LastSeen: Bilder der NS-Deportation

Zeitzeug*innen in deinem Wohnzimmer

Erinnerungsorte in Hessen

Zeitzeug*innen auf YouTube

Holocaust-Überlebende auf Instagram und TikTok

A-27633 - Unter dieser Nummer war Tova Friedman im Konzentrationslager (KZ) Auschwitz gelistet. Die 1938 geborene Frau war nach Ende des Krieges und der Befreiung des KZ eines von fünf jüdischen Kindern ihrer polnischen Ortschaft, das überlebt hat. Ursprünglich lebten dort 5.000 Kinder. Heute, 80 Jahre später, lebt sie im amerikanischen Bundestaat New-Jersey.

Damit die Erinnerung noch lange bleibt, postet sie gemeinsam mit ihrem Enkel Aron regelmäßig Videos auf TikTok und Instagram. Besonders auf TikTok sind die beiden erfolgreich. Hier folgen ihnen über 500 Tausend Menschen. In den Clips erzählt Tova von ihrem Alltag und Erlebnissen im KZ, wie sie Auschwitz überlebte und warum sie junge Leute dazu motiviert, sich auch heute noch mit der NS-Zeit auseindander zu setzen.

KZ-Gedenkstätten auf Social-Media

Neben Überlebenden des Holocausts erzählen dir auch Accounts mehrerer KZ-Gedenkstätten auf Social-Media über die Geschichte. Dazu zählen beispielsweise die Kanäle des KZ Auschwitz (Polen), des KZ Mauthausen (Österreich) oder des KZ Neuengamme bei Hamburg.

Auf dem TikTok-Kanal des ersten KZ der Nazis, dem Konzentrationslager Dachau, begeben sich die Freiwilligendienstleistenden auf Zeitreise.

Apropos TikTok: Eine zeitgemäße Aufbereitung der NS-Zeit bekommst du auch auf dem TikTok Kanal @keine.erinnerungskultur. Hier erzählt dir Susanne Siegert die Dinge über die Verbrechen der Nazis, die „du in der Schule nicht lernst.“

#LastSeen: Bilder der NS-Deportation

Was mussten hunterttausende Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma und andere Opfer des Holocaust während ihrer Deportation ertragen? Antworten darauf will das Projekt „#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen“ liefern. In einer aufwendigen Suche haben fünf Institutionen aus Deutschland und den USA bekannte und unbekannte Bilder zusammengetragen.

Alle überlieferten Bilder von Deportationen aus dem Deutschen Reich sind in der digitalen Sammlung, dem Bildatlas, veröffentlicht. Zu jedem Foto gibt es Informationen über die Hintergründe der Deportation.

Deportation von Münchner Jüdinnen und Juden im November 1941
Stadtarchiv München, DE-1992-FS-NS-00017
Deportation von Münchner Jüdinnen und Juden im November 1941

#LastSeen: Karte und Spiel

Karte des Projekts #LastSeen
Screenshot lastseen.org
Karte des Projekts #LastSeen

Die Bilder kannst du dir sowohl nach dem Alphabet sortiert anschauen, es gibt aber auch eine digitale Karte. Hier kannst du dich von Ort zu Ort durchklicken. Aus Hessen gibt es Bilder von Deportationen aus Wiesbaden und Bad Homburg.

Neben dem umfangreichen Bildatlas bietet dir #LastSeen auch noch ein Spiel. Im Entdeckungsspiel schlüpfst du in die Rolle eines*einer Blogger*in und gestaltest deinen eigenen Artikel zu historischen Fotos von Deportationen in der NS-Zeit. Auf einem digitalen Dachboden untersuchst du die Fotos und findest weitere Quellen, die dir beim interpretieren der Bilder helfen.

Zeitzeug*innen in deinem Wohnzimmer

AR-App zur Erinnerung des WDR
App-Screenshot

Zeitzeug*innen in deinem Wohnzimmer: Mit einer Augmented Reality-App des WDR holst du dir die Geschichte dahin, wo du gerade bist. Deine Handy- oder Tabletkamera checkt deine Umgebung und projiziert dann ein Interview mit dem*der Zeitzeug*in in den Raum. Dazu gibt's noch Simulationen und Geräusche, die neben der Person eingeblendet werden. Die App gibt es im App Store für iOS oder im Google Play Store für Android.

 

Erinnerungsorte in Hessen

Landkarte des Bund der Vertriebenen Hessen zu Erinnerungsorten
Screenshot

Vielleicht hast du sie auch schon einmal, zum Beispiel in der Nähe des Friedhofes, entdeckt: Die Mahnmale und Gedenkstätten für die Opfer von Flucht und Vertreibung innerhalb der NS-Zeit. Schon kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges errichteten Überlebende diese. Rund 300 von ihnen gibt es heute alleine in Hessen. Wo du Mahnmale und Gedenkstätten auch in deiner Nähe findest, zeigt eine digitale Karte des hessischen Landesverbandes des Bund der Vertriebenen.

Zeitzeug*innen auf YouTube

2025 leben immer weniger Menschen, die den Horror der NS-Zeit aktiv miterlebt haben. Doch gerade Zeitzeug*innen sind wichtig dafür, dass die Erinnerung an diese Zeit nicht aufhört. Viele von Ihnen habe Ihre Erlebnisse in Interviews geschildert.

Margot Friedländer ist 103 Jahre alt und engagiert sich als Überlebende des Holocaust immer noch als Zeitzeugin. An die nachkommenden Generationen hat Margot Friedländer einen wichtigen Appell: „Besonders junge Menschen müssen sich darüber klar werden, was in Deutschland geschehen ist. Sie haben ihr Leben noch vor sich, sie müssen begreifen, was es heißt, Mensch zu sein. Damit so etwas Unmenschliches nie wieder passiert.“ Das sagte Friedländer bei einer Veranstaltung des Bundesfinanzministerium 2023.

Ich lege dir das Interview mit Margot Friedländer im „Spitzengespräch“ des Spiegel ans Herz:

Ergänzender redaktioneller Inhalt von Youtube

Eigentlich haben wir hier einen tollen Inhalt von Youtube für dich. Wisch über den Slider und lass ihn dir anzeigen (oder verbirg ihn wieder).

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Auch Trude Simonsohn hat das Grauen der NS-Zeit am eigenen Leib erlebt. Die Frankfurterin wurde mit 21 Jahren verhaftet und schließlich nach Theresienstadt deportiert. Wir haben mit ihr 2013 über ihre Erlebnisse dieser Zeit gesprochen. 2022 ist sie verstorben. Auf YouTube findest du unsere Playlist mit dem ganzen Interview.

Ergänzender redaktioneller Inhalt von Youtube

Eigentlich haben wir hier einen tollen Inhalt von Youtube für dich. Wisch über den Slider und lass ihn dir anzeigen (oder verbirg ihn wieder).

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

NS-Zeit: Digitale Erinnerung

Kennst du noch weitere Orte digitaler Erinnerung? Welche*n Zeitzeug*in sollten noch mehr Menschen kennenlernen. Erzähle uns gerne davon via Mail oder über

Facebook

Instagram