Glaube

Wofür steht das X in Merry X-Mas?

X-Mas
gettyimages/Deagreez

Wo kommt das X eigentlich her? Merry X-Mas ist nämlich nicht nur eine Abkürzung für das englische Christmas.

Der Spruch schreibt sich leicht. Du kennst die Redewendung von Grußkarten oder aus dem Netz. Sieht schick aus und spart Platz. Doch weißt du auch, wofür das X steht? Hinter dem Buchstaben verbirgt sich nämlich mehr, als du gedacht hast.

Merry X-Mas kennen wir aus Amerika und da stammt auch Pfarrer Jeffrey Myers her. Er hat schon alles Mögliche über den Weihnachtsgruß gehört: 

X als Symbol des Zeitgeistes: Denn wer weiß noch, wofür Weihnachten eigentlich steht? Oder glaubt an die Geschichte? Einer Umfrage zufolge glauben gerade einmal 57 Prozent der Deutschen, die Weihnachtsgeschichte zu kennen. Und jeder Vierte davon ist der Ansicht, die Autoren seien die Gebrüder Grimm.

Wieder andere verbinden die Weihnachtszeit mit Zahlen und Kommerz, ersetzen den „Christ“ in „Christmas“ durch ein X, das für sie Geschäft oder Geld symbolisiert. Manche sind restlos fixiert auf Umsatz oder Aktienindizes. In der Herberge ihres Herzens ist kein Raum mehr für den Heiland der Welt und die frohe Botschaft von Weihnachten.

Dennoch sehen einige in den wiederkehrenden Krisen eine Chance, Ruhe zu finden und zu erkennen: Liebe und Freundschaft sind nicht käuflich. Menschliche Zuneigung macht uns spürbar glücklicher als Kaviar und Champagner, und die Zeit füreinander hat mehr Wert als alle Aktien der Börsen zusammen.

Übrigens

X-Mas spricht man „eksmes“ aus – zumindest in den USA.

Schluss mit vermuten, hier kommt das Fachwissen zu X-Mas

Was bedeutet das X in X-Mas denn nun aber wirklich? Es ist zuerst und vor allem ein „Chi“ (X). Das ist der erste Buchstabe des griechischen Namens Christos und somit ein Christussymbol.

Statt „Christ(us)“ schrieben eilige Christ*innen im England des 16. Jahrhunderts X. In Merry X-Mas verbindet sich das „Chi“ mit dem „mas“, dem englischen Wort für Messe (mass), und „merry“, was so viel bedeutet wie „fröhlich“ oder „froh“.

Wenn du so willst, ist „Merry X-Mas“ also ein Glaubensbekenntnis im Telegrammstil.

Nicht nur im Englischen gibt es das X

Das X haben bereits die frühen Christ*innen verwendet. Das sogenannte Andreaskreuz (in Erinnerung an den Apostel Andreas, der an einem solchen Kreuz gestorben sein soll) galt ihnen als Zeichen dafür, wie tief und weit die Liebe Gottes im gekreuzigten und auferstandenen Christus zu erkennen ist. Damals ging es bei „Merry X-Mas“ oder „Frohe Weihnachten“ um eine solche bedingungslose Liebe.

Übrigens: In seiner Form erinnert das X auch an eine Krippe. Es weist uns darauf hin, dass das Kind des Friedens in Ställen, Wohnungen und in Menschenherzen rund um die Erde einziehen will. Möge sich dieses Wunder für jede und jeden von uns erfüllen, ob zum ersten oder zum „x.“ Mal.

Dieser Text ist zuerst auf der Website weihnachten-ist-geburtstag.de erschienen.